HOME
SEARCH
BLOG
SCRIPTS
CONTACT
SEARCH
SEARCH
Disclaimer:
Authors have full rights over their works. Reproduction of any part of the content is prohibited without prior authorization.
×
BOOK ORACLE 19C 20C
DOWNLOAD
SUMMARY
Items Found:
297
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Der Aufbau des Buches 14
Konventionen 15
Software und Skripte 15
Über den Autor 16
Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 17
1 Installation und Konfiguration 19
1.1 Software-Installation 20
1.1.1 Installation mit dem Setup Wizard 21
1.1.2 RPM-basierende Installation 32
1.2 Eine Oracle-19c-Datenbank erstellen 35
1.3 Eine Oracle-20c-Datenbank erstellen 41
1.4 Beispielschemata 42
1.5 Windows-spezifische Besonderheiten 42
1.6 Erste Administrationsschritte 48
1.7 Administrationswerkzeuge 54
1.7.1 Administration mit der Kommandozeile 55
1.7.2 Administration mit dem Oracle Enterprise Manager 58
1.7.3 Der Oracle SQL Developer 60
1.8 Hilfe und Support 61
1.9 Praktische Tipps zur Datenbankadministration 64
2 Die Oracle-Datenbankarchitektur 81
2.1 Übersicht über die Architektur 81
2.1.1 Die Struktur der Datenbank 81
2.1.2 Die Struktur der Instanz 94
2.1.3 Automatic Memory Management (AMM) 97
2.2 Prozesse und Abläufe 102
2.2.1 Die Oracle-Hintergrundprozesse 103
2.2.2 Lesekonsistenz 105
3 Interne Strukturen und Objekte 113
3.1 Datenbankstrukturen verwalten 113
3.1.1 Tablespaces und Datafiles 113
4 Aufbau einer Datenbankinfrastruktur 123
4.1 Überwachung 123
Inhaltsverzeichnis
4.2 Backup and Recovery 134
4.3 Standardisierung 135
4.4 Diagnostik 135
4.4.1 Die Komponenten der Fault Diagnostic Infrastructure 136
4.4.2 Die Support Workbench 139
Teil II Oracle-Datenbankadministration 145
5 Backup and Recovery 147
5.1 Begriffe 147
5.2 Backup-and-Recovery-Strategien 151
5.3 Der Recovery Manager (RMAN) 155
5.3.1 Die RMAN-Architektur 156
5.3.2 Einen Recovery-Katalog erstellen 157
5.3.3 Die RMAN-Konfiguration 160
5.3.4 Sicherungen mit RMAN 166
5.3.5 Sicherungen mit dem Oracle Enterprise Manager 172
5.3.6 Einen Media Manager verwenden 175
5.4 Die Fast Recovery Area 177
5.4.1 Dateien in die Fast Recovery Area legen 179
5.4.2 Die Fast Recovery Area verwalten 180
5.5 Restore und Recovery mit RMAN 181
5.5.1 Verlust eines Datafiles 181
5.5.2 Disaster Recovery 183
5.5.3 Verlust von Online-Redo-Log-Dateien 186
5.5.4 Block Media Recovery 187
5.5.5 Der Data Recovery Advisor 188
5.5.6 Switch zur Datafile-Kopie 192
5.5.7 Eine Tabelle mit RMAN zurückspeichern 195
5.6 Wiederherstellung mit Flashback-Operationen 199
5.6.1 Flashback Table 199
5.6.2 Flashback Drop 201
5.6.3 Flashback Transaction History 202
5.6.4 Flashback Database 203
5.7 Tablespace Point-in-Time Recovery 207
6 Schnittstellen 213
6.1 Data Pump 214
6.1.1 Die Data-Pump-Architektur 214
6.1.2 Data-Pump-Export 215
6.1.3 Data-Pump-Import 220
6.1.4 Data Pump über Datenbank-Link 222
6.1.5 Full Transportable Export/Import 224
6.1.6 Data-Pump-Performance und Monitoring 226
Inhaltsverzeichnis
6.1.7 Data Pump für die Migration einsetzen 228
6.1.8 Ein Dumpfile nach Excel konvertieren 233
6.1.9 Data Pump mit dem Enterprise Manager 235
6.2 SQL*Loader 237
6.2.1 Daten laden 237
6.2.2 Externe Tabellen laden 240
6.2.3 Daten entladen 240
7 Job-Verwaltung 243
7.1 Die Architektur des Schedulers 243
7.2 Scheduler-Jobs verwalten 243
7.3 Privilegien 246
7.4 Job-Ketten 247
7.5 Automatisierte Wartungstasks 248
8 Oracle Net Services 251
8.1 Die Oracle-Net-Architektur 252
8.2 Die Server-Konfiguration 256
8.3 Die Shared-Server-Konfiguration 259
8.4 Oracle Net Performance 262
9 Sicherheit und Überwachung 265
9.1 Grundlegende Features und Maßnahmen 267
9.1.1 Benutzer, Rollen und Profile 267
9.1.2 Einfache Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit 272
9.2 Virtual Private Database (VPD) 277
9.2.1 Application Context 278
9.2.2 Eine VPD konfigurieren 281
9.3 Database Vault 282
10 Der Resource Manager 285
11 Globalization Support 291
11.1 Datentypen mit Zeitzonen 292
11.2 Die Hierarchie der NLS-Parameter 292
11.3 Linguistische Sortierungen und Vergleiche 294
11.4 Der Locale Builder 296
11.5 Der Character Set Scanner 297
11.6 Sprachen im Enterprise Manager 298
12 Die XML-Datenbank 299
12.1 Die Architektur der XML-DB 299
12.2 XML-Dokumente speichern 301
12.2.1 Die dokumentenbasierte Speicherung 303
12.2.2 Die objektrelationale Speicherung 304
12.3 XML-Dokumente abfragen 307
Inhaltsverzeichnis
13 Automatic Storage Management (ASM) 311
13.1 Storage-Systeme 312
13.1.1 Network Attached Storage 312
13.1.2 Internet Small Computer System Interface (iSCSI) 313
13.1.3 Storage Area Network (SAN) 314
13.2 Die ASM-Architektur im Überblick 316
13.3 ASM-Disks 318
13.3.1 ASM-Disks auf verschiedenen Plattformen 320
13.3.2 Eine Testumgebung aufsetzen 327
13.4 Die ASM-Instanz 329
13.5 Diskgruppen 333
13.6 ASM überwachen und verwalten 341
13.6.1 ASM-Performance 341
13.6.2 ASMCMD 344
13.6.3 Verwaltung mit dem Enterprise Manager 346
13.7 Das ASM-Cluster-Filesystem 348
13.7.1 General Purpose ACFS-Dateisystem 350
13.8 CRS-Managed-ACFS-Dateisystem 350
13.8.1 ACFS Snapshots 352
13.9 Eine Datenbank nach ASM konvertieren 353
14 Upgrades, Patching und Cloning 357
14.1 Upgrade und Migration 357
14.2 Ein Upgrade umfassend planen 357
14.2.1 Der Upgrade-Pfad 359
14.2.2 Upgrade-Methoden 359
14.2.3 Ein Upgrade vorbereiten 361
14.2.4 Upgrade mit dem DBUA 363
14.2.5 Manuelles Upgrade 366
14.2.6 Upgrade mit dem Oracle Enterprise Manager 369
14.3 Replay Upgrade 372
14.4 Patching 375
14.4.1 Einen RU-Patch einspielen 376
14.4.2 One-Off Patches einspielen 378
14.4.3 Patching mit dem Oracle Enterprise Manager 381
14.5 Ein Read Only Oracle Home klonen 383
14.6 Fleet Patching and Provisioning 385
14.6.1 Vorbereitung 386
14.6.2 Fleet Patching and Provisioning am Beispiel 388
14.6.3 Fazit 398
Inhaltsverzeichnis
Teil III Erweiterte Administration und Spezialthemen 399
15 Multitenant-Datenbanken 401
15.1 Die Multitenant-Architektur 402
15.2 Integrierbare Datenbanken administrieren 408
15.3 Datenbanken klonen und verschieben 415
15.3.1 Klonen einer lokalen Datenbank 416
15.3.2 Klonen einer Remote-Datenbank 419
15.3.3 Refreshable Clone PDBs 420
15.4 Datenbanken ein- und ausstecken 423
15.5 PDB Relocation 426
15.6 Backup and Recovery 428
15.7 Konsolidierung bestehender Datenbanken 433
16 Recovery-Szenarien für Experten 437
16.1 Recovery und Strukturänderungen 438
16.1.1 Szenario 1 438
16.1.2 Lösung 1 440
16.1.3 Szenario 2 441
16.1.4 Lösung 2 443
16.2 Der Trick mit den Redo-Log-Dateien 446
16.3 Der Data Recovery Advisor 450
16.4 Ein unbekanntes Szenario 452
16.5 Ausfall des Recovery-Katalogs 455
16.6 Der Oracle LogMiner 457
17 Erweiterte Sicherheitsthemen 461
17.1 Sicherheit von Netzwerk-Paketen 461
17.2 Netzwerk-Verschlüsselung 464
17.3 Datenbank-Verschlüsselung 471
17.4 Hackerangriffe abwehren 473
17.4.1 Angriffe auf den Authentifizierungsprozess abwehren 474
17.4.2 PL/SQL Injection verhindern 482
17.4.3 Brute-Force-Angriffe 486
17.5 Datenbankaudits 488
17.6 Oracle Data Redaction 490
18 Performance-Tuning 497
18.1 Datenbank-Tuning 498
18.1.1 Vorgehen und Werkzeuge 499
18.1.2 Problemanalyse 500
18.1.3 Instance-Tuning 519
18.1.4 Disk-Tuning 533
18.1.5 Real-Time-ADDM-Analyse 535
18.2 SQL-Tuning 537
18.2.1 Der SQL-Optimizer 538
18.2.2 Optimizer-Statistiken 540
18.2.3 SQL-Performance-Probleme identifizieren 543
18.2.4 Dynamische Features 545
19 Real Application Testing 557
19.1 Workload Capture 559
19.2 Workload Preprocessing 563
19.3 Workload Replay 563
19.4 SQL Performance Analyzer 566
19.4.1 Eine SQL-Anweisung analysieren 567
20 Engineered Systems 575
20.1 Oracle Exadata 575
20.1.1 Modelle 576
20.1.2 Das Storage-System 577
20.1.3 Neue Performance-Features 578
20.2 Oracle Database Appliance (ODA) 579
20.3 ZFS Storage Appliance 580
21 Data Science und Machine Learning 583
21.1 Data Science 584
21.1.1 Python als Werkzeug 585
21.2 Oracle Machine Learning 594
21.2.1 Oracle Machine Learning for SQL (OML4SQL) 594
21.2.2 OML4R 601
Teil IV Oracle In-Memory 607
22 Die Oracle-In-Memory-Architektur 609
22.1 Das Spalten-Format 610
22.2 Die Prozess-Architektur 615
22.3 Die CPU-Architektur 617
23 Eine In-Memory-Datenbank planen und aufbauen 619
23.1 Eine In-Memory-Datenbank planen 619
23.2 Aufbau einer In-Memory-Datenbank 623
23.2.1 Manuelle Verwaltung von Objekten 625
23.2.2 Automatische Verwaltung von Objekten 635
23.3 In-Memory-Administration mit dem OEM 638
24 Optimierung von SQL-Anweisungen 641
24.1 Joins von In-Memory-Objekten 644
24.2 Summen und Aggregation 648
25 Hochverfügbarkeit für In-Memory 651
25.1 In-Memory und Oracle RAC 651
25.2 In-Memory und Active Data Guard 653
25.3 In-Memory FastStart 655
Teil V Hochverfügbarkeit und verteilte Architekturen 661
26 Data Guard 663
26.1 Architektur 664
26.2 Physical-Standby-Datenbanken 666
26.2.1 Vorbereitung der Primärdatenbank 668
26.2.2 Vorbereitung der Standby-Datenbank 670
26.2.3 Kopieren der Primärdatenbank 672
26.2.4 Aktivierung von Data Guard 673
26.2.5 Physical-Standby-Datenbanken verwalten 675
26.3 Logical-Standby-Datenbanken 696
27 Global Data Services (GDS) 703
27.1 Architektur und Features 703
27.2 Eine GDS-Umgebung aufsetzen 705
27.2.1 Den GSM installieren 706
27.2.2 Den GDS-Katalog erstellen 708
27.2.3 GSM zum Katalog hinzufügen 708
27.2.4 Pool, Region, Datenbanken und Services hinzufügen 709
27.2.5 GDS-Client-Konfiguration 710
28 Real Application Clusters 713
28.1 Cluster-Architekturen 714
28.2 Cache Fusion 717
28.3 Installation und Konfiguration 722
28.3.1 Die Installation vorbereiten 723
28.3.2 Die Grid Infrastructure installieren 728
28.3.3 Die Datenbank-Software installieren 739
28.3.4 Eine RAC-Datenbank erstellen 742
28.4 Real Application Clusters administrieren 747
28.4.1 ORAchk 747
28.4.2 Die RAC-Datenbank verwalten 750
28.5 RAC-Performance 766
28.6 Backup and Recovery 771
28.7 RAC und Data Guard 772
28.8 Oracle Restart 774
29 Der Enterprise Manager Cloud Control 777
29.1 Architekturübersicht 777
29.2 Installation 779
29.3 Das EM CLI 787
30 Verwaltung der Datenbankinfrastruktur 791
30.1 Den Agent ausrollen 792
30.2 Weitere Ziele registrieren 794
30.3 Datenbanken verwalten 799
30.3.1 Monitoring mit dem OEM 800
30.3.2 Klonen und Replikation 804
31 Eine private Cloud aufsetzen 809
31.1 Cloud Computing für Datenbanken 809
31.2 Die Cloud-Management-Infrastruktur bereitstellen 810
31.3 Einen DBaaS-Dienst einrichten 815
31.4 Das Selbstservice-Portal verwenden 816
32 Die Oracle Autonomous Database 819
32.1 Die Oracle-Cloud-Infrastruktur (OCI) 820
32.2 Das Provisioning- und Verbindungsmodul 826
32.3 Migration und Laden von Daten 840
32.3.1 Migration von Datenbanken 840
32.3.2 Daten in die OAD laden 844
32.4 Administration der OAD 855
Stichwortverzeichnis 867